DENKMÄLER
DER TONKUNST IN BAYERN
Die
Bände der Denkmäler erscheinen in loser Folge beim Verlag Breitkopf
& Härtel. Neben Bänden der Neuen Folge
liegt eine Anzahl von Bänden der Alten
Folge in revidierter Neuauflage vor.
HANS
LEO HASSLER-GESAMTAUSGABE
Seit 1961 erscheint beim Verlag Breitkopf
& Härtel die Gesamtausgabe der Werke von Hans Leo Hasslers.
Die Ausgabe steht kurz vor dem Abschluss. Es stehen noch die 2 Bände
mit ungedruckten Orgel- sowie Vokalwerken aus.
ORGELINVENTARISIERUNG
IN BAYERN
Im
Aufrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bayerisches Staatsministerium
für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Gesellschaft für Bayerische
Musikgeschichte zusammen mit einem Gremium von Orgelfachleuten die
Aufgabe übernommen, sämtliche Orgeln in Bayern zu erfassen und zu
inventarisieren. Inzwischen konnte die vierte Version der Orgeldatenbank
Bayern, herausgegeben von Dr. Michael Bernhard und Dr. Alexander
Heisig, veröffentlicht werden (zu beziehen über die Geschäftsstelle
der Gesellschaft).
BAYERISCHES
MUSIKER-LEXIKON ONLINE
Das
BAYERISCHE MUSIKER-LEXIKON ONLINE ist ein gemeinsames Projekt des
Instituts für Musikwissenschaft der Universität München,
der Bayerischen Staatsbibliothek und der Gesellschaft für Bayerische
Musikgeschichte e.V. Es wird u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) gefördert. Anhand von Biographien von ca. 20.000 Personen
der bayerischen Musikgeschichte werden darin Lexika und Monographien
der Musikforschung und der Landesgeschichte ebenso umfangreich erschlossen
wie Archivbestände und Internet-Ressourcen.
VERÖFFENTLICHUNGEN
DER GESELLSCHAFT
In
unregelmäßigen Abständen erscheinen Publikationen zur bayerischen
Musikgeschichte, die für Mitglieder zum Vorzugspreis erhältlich
sind.
MUSIK
IN BAYERN
Das Jahrbuch veröffentlicht Beiträge zur Musikgeschichte und musikalischen
Denkmalpflege in Bayern. Neben musikhistorischen Themen werden regelmäßig
auch zeitgenössische Komponisten mit ihrem Werk vorgestellt.
Jedes Heft enthält ferner eine Sektion "Neue Orgeln in
Bayern" sowie Rezensionen von Büchern und Tonträgern.
Die Zeitschrift, die bisher beim Verlag Prof. Dr. Hans Schneider,
Tutzing, publiziert wurde, wird ab dem Jahrbuch 78 beim Allitera-
Verlag, München, erscheinen. Mitglieder der Gesellschaft erhalten
die Zeitschrift kostenlos.
Haben Sie Interesse an der der Publikation eines
Beitrages in "Musik in Bayern"? Dann wenden Sie sich bitte
an die Geschäftsstelle der Gesellschaft oder an einen der beiden
Aufsatzredakteure:
Dr. Rebecca Wolf
Dr.
Stefan Gasch
Redaktionelle Richtlinien finden Sie hier
bzw. (in english) hier.
Seit
2018 werden einzelne Bände von "Musik in Bayern"
online gestellt. Beginnend mit Jahrbuch 78 (2013) wird die neue
Homepage
von Musik in Bayern in regelmäßigen Abständen
um weitere Bände ergänzt. Die Seite bietet zahlreiche
Recherche-Möglicheiten, außerdem Volltextsuche sowie
die Möglichkeit von PDF-Downloads.
SONSTIGE
TÄTIGKEITEN
Die Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte veranstaltet im
Rahmen ihrer in dreijährigem Turnus stattfindenden Mitgliederversammlungen
wissenschaftliche Symposien, die die lokale Musikgeschichte des
jeweiligen Austragungsortes ins Zentrum stellen. Außerdem werden
markante Daten der bayerischen Musikgeschichte zum Anlaß für weitere
Tagungen genommen. So veranstaltete die Gesellschaft 1999 zusammen
mit der Musikhistorischen Kommission der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften anläßlich des 200. Todestages von Kurfürst Karl Theodor
die Tagung "Mozarts Idomeneo und die Musik in München zur
Zeit Karl Theodors". Im Jahre 2001 wurde aus Anlaß des 100. Todestages
von Josef Rheinberger zusammen mit dem Institut für Musikwissenschaft
der LMU München ein dreitägiges Symposium im Orff-Zentrum abgehalten.
Im Jahr 2003 fand anläßlich des 200. Geburtstages von
Franz Lachner ein Symposium "Franz Lachner und seine Brüder
statt". 2005 veranstaltet die Gesellschaft für Bayerische
Musikgeschichte gemeinsam mit dem Musikwissenschaftlichen Institut
der LMU eine Tagung im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft
für Musikforschung. Weitere Projekte waren ein Symposium zum
Musikleben im Hof Kurfürst Max Emanuel im Juli 2006 in München
(der Tagungsbericht erschien 2012 im Verlag schneider, Tutzing)
sowie eine Tagung über die Klarinettenkonzerte von Carl Maria
von Weber (2007). Außerdem wurde im Mozart-Jahr 2006 in Augsburg
gemeinsam mit der Gesellschaft Klostermusik in Schwaben ein Symposium
zur Kirchenmusik Mozarts veranstaltet. In Zusammenarbeit mit dem
Institut für Musikwissenschaft der LMU führte die Gesellschaft
Symposien zum Werk von Richard Wagner und Richard Strauss durch
(erschienen als Band 76 und 77 der Reihe Münchner Veröffentlichungen
zur Musikgeschichte). Zuletzt veranstaltete die Gesellschaft
2015 in Ingolstadt ein Symposium zum Thema Musik in Bayern zur
Zeit Napoleons (die Veröffentlichung des Kongressberichtes
ist in Vorbereitung).
|